Auch wenn ich hier auf der Firefoxinsel mehr oder weniger regelmäßig Beiträge veröffentliche, so habe ich doch ein paar „Hauptartikel“, die mit Abstand am häufigsten aufgerufen werden, und die ich auch soweit wie möglich immer Aktuell halte.
Lesezeichen verwalten bei Firefox für Android. Hier beschreibe ich Möglichkeiten, wie man bei Firefox für Android trotz eingeschränkter Fähigkeiten der App doch seine Lesezeichen einigermaßen verwalten kann.
Kurze Info zu einem akuten Problem mit Firefox: Seit der Nacht vom 4. Mai 2019 werden aufgrund eines Zertifikatsproblems die Erweiterungen im Firefox deaktiviert.
Dies ist natürlich kein gewünschtes Verhalten, Mozilla kennt das Problem und arbeitet an einer Lösung:
„At about 6:10 PST we received a report that a certificate issue for Firefox is causing add-ons to stop working and add-on installs to fail. Our team is actively working on a fix. We will update as soon as we have more information. „
“ Gegen 6:10 Uhr PST erhielten wir einen Bericht, dass ein Zertifikatproblem für Firefox dazu führt, dass Add-Ons nicht mehr funktionieren und Add-On-Installationen fehlschlagen. Unser Team arbeitet aktiv an einer Lösung. Wir werden aktualisieren, sobald wir mehr Informationen haben. „
Und wie immer ist Mozilla aus irgendwelchen Gründen recht knausrig wenn es darum geht die .apk Dateien zur Installation direkt anzubieten, wenn man nicht den Google Play Store nutzen möchte.
Die apk Dateien sind allerdings auf der GitHub Seite von Firefox Klar zu finden:
Die benötigte Android Version ist Android 5 Lollipop.
Beachtet das ihr für die Installation von
.apk Dateien in den Android Einstellungen natürlich die Installation
von Apps von außerhalb des Play Stores zumindest vorübergehend erlauben
müsst.
So, kurz vorm Jahreswechsel hier nun der neue Release-Kalender für 2018. Die Daten sind wie gewohnt mit Vorsicht zu genießen, im Laufe des Jahres kann sich das verschieben.
Firefox 58 – 23. Januar
Firefox 59 – 13. März
Firefox 60 – 8. Mai – Das gibt auch die neue ESR (=Langzeitunterstützungs-) Version
Kurz vor 2018 kommt noch einmal ein neues Treiberpaket für die Radeon Grafikkarten und APUs von AMD.
Da auch Firefox immer mehr Funktionen der Grafikkarte nutzt, ist ein aktueller Treiber äußerst wichtig, auch wenn man z.B überhaupt keine Spiele spielt, und meint man könne deshalb darauf verzichten.
Die aktuelle Version heißt Adrenalin Edition 17.12.1 und steht auf den Seiten von AMD zum Download bereit:
Firefox für Android benötigt nun seit einiger Zeit Android 4.1 „Jelly Bean“ zur Installation.
Falls jemand aber tatsächlich Firefox noch auf einem Android 4 „Ice Cream Sandwich“ Gerät installieren will: Version 55.0.2 ist die letzte darauf lauffähige Version.
Natürlich hat sich seitdem eine Menge getan, sowohl was die Funktionen, als auch was geschlossene Sicherheitslücken betrifft. Das sollte man sich bewusst machen.
Fast Zeitgleich mit Firefox Quantum hat AMD sein Treiberpaket für Grafikkarten und APUs akualisiert.
Da auch Firefox immer mehr Funktionen der Grafikkarte nutzt, ist ein aktueller Treiber äußerst wichtig, auch wenn man z.B überhaupt keine Spiele spielt, und meint man könne darauf verzichten.
Die aktuelle Version heißt Crimson ReLive Edition 17.11.1 und steht auf den Seiten von AMD zum Download bereit:
Nach dem Update auf Firefox 57 stehen Mausgesten Nutzer erst mal im Regen, da ja „All-in one Gesures“ und „Firegestures“ mit der Umstellung auf das neue Add-On Format nicht mehr Funktionsfähig sind.
Aber es gibt bereits einen Nachfolger: „Foxy Gestures“.
Ermöglicht die klassischen Mausgesten, Mausradgesten, und Rocker Gesten (Chord Gestures). Die Gesten sind Konfigurierbar, und können so nach eigenem Belieben eingestellt werden.
Wer nicht weiß was Mausgesten sind: Damit lassen sich durch Mausbewegungen Browserfunktionen ausführen, z.B einen Tab schließen oder wiederherstellen, Seite vor oder Zurück, oder Seite neu Laden. Erleichtert die Bedienung ungemein, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat.
Firefox 54 ist da, wie immer mit vielen tollen und „spannenden“ Neuerungen.
Und endlich hat sich Mozilla eines Problems angenommen, das wohl jeden von uns schon lange genervt hat: Endlich wurde diese lästige, störende, und total unnötige Anzeige der verbleibenden Dauer eines Downloads entfernt.
„Simplified“, my ass!
Ein Überbleibsel noch aus alten Netscape Tagen wurde dieses „Feature“ über Jahre mitgeschleift, als wäre es ein Tabu.
Wen hat diese Info denn jemals Interessiert? Ob der Download nun noch 30 Sekunden dauert, oder 20 Minuten? Wen juckt es?
Werfen wir einen Blick zurück auf die Verbesserungen, die Mozilla der Downloadanzeige in den letzten Jahren hat zukommen lassen:
Anzeige von nur noch drei Downloads gleichzeitig. Ehrlich, mehr als drei Downloads gleichzeitig macht ja eh niemand.
Entfernung der Anzeige der Downloadgeschwindigkeit. Hat die meisten Leute eh nur verwirrt. Weiß eh niemand was diese Zahl bedeutet.
Weil es aber immer Miesmacher gibt, die alles schlechtreden, hat sich Mozilla genötigt gefühlt, hier wieder ein paar Schritte zurückzugehen. Nun werden fünf Downloads angezeigt, und die Downloadgeschwindigkeit ist auch wieder da.
Aber jetzt wurde endlich die Krönung dieser Verbesserungen eingeführt, die Entfernung der Restzeitanzeige.
Alleine dadurch ist Firefox 54 der wohl „beste Release aller Zeiten“, und Google Chrome kann sich warm anziehen. Ich sehe bereits Nutzeranteile von 60% + am Horizont auftauchen.
Danke Mozilla!
Aber nun mal im Ernst:
Mozilla, geht’s eigentlich noch???
Könnt ihr euch eigentlich noch selbst vorstellen wie ein Browser aussehen soll und was er können soll, oder habt ihr dazu keine Zeit mehr, weil ihr nur noch damit beschäftigt seit die von Firefoxnutzern an euch gelieferten Nutzungsdaten mit irgendwelchen Algorithmen auszuwerten?
Könnt ihr euch vorstellen das es Leute gibt, die auch andere Dinge im Internet tun als Bilder auf Facebook zu posten, Youtubevideos zu schauen oder den Wetterbericht zu lesen?
Kein Schwein hat sich jemals über die Anzeige der Downloaddauer beschwert. Wen es nicht interessiert hat, der hat es nicht beachtet. Wer nichts heruntergeladen hat, hat es nie zu Gesicht bekommen.
Wie kommt man darauf, das es eine gute Idee wäre, das zu entfernen? Ehrlich, irgendjemand muss doch gedacht haben, das Firefox besser wird, wenn das wegkommt. Und irgendjemand anders muss dem Zugestimmt haben, das macht ja nicht jemand alleine. Wie, zur Hölle, kommt man darauf?
Mozilla, macht die Restdauer-Anzeige wieder sichtbar. Die gehört da hin. Die ist nicht Optional. Die wird gebraucht. Und zeigt auch mehr als fünf Downloads an. Auf dem Bildschirm ist nämlich Platz genug!
Mit der Veröffentlichung von Firefox 53 wurde die Unterstützung von Windows XP entfernt, Firefox startet auf diesem Betriebssystem nicht mehr.
Um die Nutzer von Windows XP aber nicht komplett im Regen stehen zu lassen, unterstützt die „Langzeitunterstützungs-Version“ 52 (auch „ESR“ genannt), Windows XP weiterhin, und zwar laut Mozilla bis „mindestens September 2017“
Neue Funktionen erhält diese Version nicht mehr, es werden allerdings noch Sicherheitslücken geschlossen.
Hier der Downloadlink, direkt von den Mozilla Servern: